
| Stand vom | 17.04.2019 |
| Bezeichnung | Antikörper-Differenzierung |
| Synonyme | indirekter AHG-Test, indirekter Coombstest |
| Zuordnungen | Immunhämatologie |
| Probenmaterial | ca. 10 ml EDTA-Blut Nabelschnurblut |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Differenzierung und Titerbestimmung einer positiven Reaktion im Antikörper-Suchtest |
| Klassifikation | EDMA: 13 03 04 03 00 |
| Methode | Agglutination, Gelzentrifugation |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) bei Bedarf auch direkt nach Probeneingang (CITO) |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Bei positivem Antikörper-Suchtest erfolgt die Identifizierung/Differenzierung des ursächlichen Antikörpers gegen Erythrozyten mit spezifischen Testerythrozyten sowie die Untersuchung der Patientenerythrozyten auf Vorliegen des korrespondierenden Antigens (Merkmals). Der Befund enthält Angaben zum vermuteten Antikörper, den Reaktionsbedingungen,den Antikörper-Titer und den korrespondierenden Erythrozytenmerkmalen. |