Stand vom | 01.06.2023 |
Bezeichnung | Influenza A/B-Virus-Antigen |
Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
Parameter | Der Test erfasst auch H5N1-Viren (Erreger der Vogelgrippe) |
Probenmaterial | Nasen-Rachen-Aspirat Nasen-Rachen-Abstrich Nasenspülflüssigkeit |
Abnahmehinweise | Sterile Abnahme, Materialgewinnung mit Abstrich unter Drehen des Tupfers am Rachenbogen Abstrich ohne Gel versenden! |
Probentransport | Botendienst erforderlich Haltbarkeit maximal 8 Stunden |
Klinische Indikationen | Verdacht auf Infektion mit Influenza A/B-Viren, insbesondere bei Erkankungsbeginn (Tag1-2) |
Methode | Immunologische Test |
Ansatztage | Mo-Sa (täglich), Ergebnismitteilung 1-2 Std. nach Probeneingang |
Referenzbereiche | negativ |
Beurteilung | Der Nachweis von Influenza A/B-Virus-Antigen spricht für eine Infektion mit einem der Erreger. Besonders zu Beginn der Symptomatik (hohe Antigendichte) hat der Antigennachweis eine hohe Aussagekraft. Bei abnehmender Antigendichte oder bei zur Symptomatik diskrepantem Testergebnis sollte eine Influenza-PCR (GKV-Leistung) ergänzt werden. |