| Stand vom |
10.03.2022 |
| Bezeichnung |
Calprotectin (MRP8/14) |
| Zuordnungen |
Immunologie, Klinische Chemie, Entzündung |
| Probenmaterial |
ca. 1 ml Serum / EDTA-Plasma |
| Abnahmehinweise |
Um lipämische Proben zu vermeiden sollte der Patient mindestens 12 Stunden vor Blutentnahme keine Nahrung zu sich nehmen. |
| Probentransport |
Postversand möglich, Haltbarkeit 7 Tage |
| Klinische Indikationen |
juvenile Arthritis (Krankheitsaktivität), Transplantatabstr boßung, alkoholische Hepatitis, Paradontose, Prostatakarzinom |
| Methode |
ECLIA |
| Ansatztage |
2 x pro Woche |
| Referenzbereiche |
s. Befundbericht |
| Beurteilung |
Calprotectin im Serum ist weit weniger gut als im Stuhl untersucht. Gut dokumentiert ist vor allem die Korrelation des Serumspiegels mit der Aktivität der rheumatoide Arthritis (Andres Cerezo L et al. Arthritis Res Ther. 2011 26;13(4):R122) |
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren