
| Stand vom | 02.10.2019 | 
| Bezeichnung | Mikrobiologische Diagnostik: Multiresistente Erreger (MRE) | 
| Synonyme | MRE, MRSA, VRE, MRGN | 
| Zuordnungen | Mikrobiologie | 
| Parameter | Identifizierung und Antibiogramm | 
| Probenmaterial | Abstriche respiratorisches Material Urin Stuhl Katheter etc.  | 
    
| Abnahmehinweise | Multiresistente Gramnegative (3/4-MRGN): -Enterobacterien: tiefer Rekalabstrich, Stuhl, Urin, Wunde -Pseudomonas aeruginosa: resp. Material, tiefer Rektalabstrich, Wunde -Acinetobacter baumanmii: resp. Material, Wunde, Hautabstriche großflächig (Oberschenkelinnenseite) Vancomycin resistente Enterokokken (VRE): tiefer Rektalabstrich, Stuhl, Wunden Methcillin resistenter Staphylococcus aureus (MRSA): Abstrich: beide Nasenvorhöfe, Rachen, ggf. Wunden und bekannte Besiedlungsorte  | 
    
| Klinische Indikationen | -therapieresistente Infektion -Überwachung von Ausbrüchen -prästationär bei Risikopatienten -poststationär bei Besiedlung (z.B. Erfolgskontrolle einer MRSA-Sanierung) Der Erstnachweis einer Infektion oder Besiedlung mit Carbapenem-unempfindlichen Enterobacterien oder Acinetobacter baumanii wird gemäß IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung seit 1.Mai 2016 vom Labor gemeldet.  | 
    
| Methode | Kultur | 
| Ansatztage | täglich |