
| Stand vom | 20.04.2019 |
| Bezeichnung | Pyruvat |
| Zuordnungen | Stoffwechseldiagnostik |
| Parameter | zusätzlich sinnvoll: Lactat |
| Probenmaterial | ca. 2,0 ml NaF-Blut (Blutzuckerröhrchen) |
| Abnahmehinweise | Blut direkt nach der Entnahme aus möglichst ungestauter Vene zentrifugieren, Plasma abpipettieren und einfrieren (ca. - 20°C) |
| Probentransport | Postversand möglich, Probentransport geforen (ca. - 20°C) |
| Klinische Indikationen | Abklärung einer Gewebehypoxie, Laktatazidose oder vermuteter mitochondrialer Stoffwechselstörungen |
| Methode | Photometrie |
| Ansatztage | Di, Do (2x wöchentlich) |
| Referenzbereiche | ab 15 Jahre: 39 - 82 μmol/l bis 15 Jahre: 60 - 100 μmol/l |
| Beurteilung | Pyruvat im Plasma erhöht bei: Vitamin B1-Mangel, fortgeschrittene Lebererkrankungen, Urämie, Schwermetallintoxikationen (Arsen, Antimon, Gold, Quecksilber). Beurteilung des Laktat/Pyruvat-Quotienten: L/P (normal 15-20:1): erhöhter Quotient spricht für Defekt der Atmungskette |