
| Stand vom | 01.04.2014 |
| Bezeichnung | Dexamethason-Hemmtest, lang |
| Zuordnungen | Endokrinologie, Funktionstest |
| Parameter | bestimmt wird: Cortisol |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum oder Heparin-Plasma |
| Abnahmehinweise | Proben bitte mit den Entnahmezeiten beschriften |
| Durchführungshinweise | Tag 1: - 08.00 Uhr: Blutentnahme nüchtern - 2 mg Dexamethason oral alle 6 Std. - Einnahme über 2 Tage Tag 3: - 08.00 Uhr: Blutentnahme nüchtern |
| Klinische Indikationen | Weitere Diagnostik bei pathologischem Ausfall des Dexamethason-Hemmtestes mit 2 mg Gesamtdosis |
| Methode | CLIA |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | entfällt |
| Beurteilung | Gelingt mit dem hochdosierten Dexamethason-Hemmtest eine Suppression des Cortisolspiegels um > 50 %, so liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein zentrales (hypothalamisch-hypophysäres) Cushing-Syndrom vor. Bei autonomen NNR-Tumoren bzw. ektoper paraneoplastischer Cortisolproduktion gelingt meist die Cortisol-Suppression NICHT. |