| Stand vom |
13.04.2019 |
| Bezeichnung |
Humanes Papilloma-Virus (PCR) |
| Synonyme |
HPV-PCR, High Risk HPV, Low Risk HPV |
| Zuordnungen |
Mikrobiologie, Molekularbiologie |
| Probenmaterial |
Abstrich (Zervix, Portio), Gewebematerial |
| Abnahmehinweise |
bei der Entnahme mit Abstrichtupfer durch kräftige rotierende Bewegungen ausreichend Zellhaltiges Material entnehmen, Abstrichtupfer zum Transport in sterile physiologische NaCl-Lösung bzw. in das Transportröhrchen geben. |
| Probentransport |
Postversand möglich |
| Methode |
TaqMan-PCR |
| Ansatztage |
2-3 x Wo |
| Referenzbereiche |
s. Befundbericht |
| Beurteilung |
Papillomaviren werden in Hochrisiko-Typen (high risk) und Niedrigrisiko-Typen (low risk) eingeteilt. Die high-risk-Typen sind bei über 99% aller Fälle von Zervixkarzinomen nachgewiesen worden. Die low-risk-Typen sind fast nie direkt an der Entwicklung eines Zervixkarzinoms beteiligt. Sie gelten als Hauptverursacher von Warzen im Genitalbereich (Condylomata accuminata, Feigwarzen). |
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren